
Meldung
Hier erfahren Sie Neuigkeiten aus dem Diakonissenkrankenhaus, den Berufsfachschulen, der DIAKO Seniorenhilfe, dem Dienstleistungsbereich und aus dem Mutterhaus. Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung.
Notaufnahme Dresden | 0351/810-1708 |
---|---|
Notaufnahme Niesky | 03588/264-0 |
Notaufnahme Dresden | 0351/810-1708 |
---|---|
Notaufnahme Niesky | 03588/264-0 |
Vom 4. bis 29. November hat der erste Jahrgang der Auszubildenden im Bachelor-Studiengang Pflege Dual an der Berufsfachschule für Pflegeberufe der Diakonissenanstalt Dresden einen Teilbereich der Station 3N der Klinik für Urologie im Diakonissenkrankenhaus mit 12 Betten eigenständig pflegerisch betreut. Der Kurs GKBC17 übernimmt vor Ort die Organisation mit der umfassenden pflegerischen Versorgung der Patienten. Es sind acht Studierende aus dem 5. Studiensemester daran beteiligt. Bis auf eine Studentin, die in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz arbeitet, absolvieren alle anderen die praktische Ausbildung am Diakonissenkrankenhaus.
Bei dem Modell der Lernendenstation erfolgt durch die Übertragung der Verantwortung ein stärkeres Bewusstsein für das Überblicken der pflegerischen Gesamtsituation eines Patienten. Die Auszubildenden lernen, wichtige Arbeitsschritte nach ihrer Priorität zu ordnen sowie Herausforderungen zu erkennen und gleichzeitig nach Bewältigungsstrategien und Lösungen zu suchen, die sie zeitnah umsetzten können.
In dem dualen Studiengang wechseln sich Praxisphasen in den kooperierenden Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern mit Präsenzzeiten an der Berufsfachschule und der Evangelischen Hochschule Dresden ab. Im Fokus der Ausbildung befinden sich die pflegebedürftigen Menschen, die Kommunikation mit Patienten und mit dem Pflegeteam sowie die Gestaltung des Pflegeprozesses. Dabei wird das Gelernte und Erlebte aktiv anhand aktueller Forschungsergebnisse überprüft.
„Der Mehrwert des Studiums liegt in der Fähigkeit wissenschaftlicher Reflexion des Pflegealltags und den daraus entstehenden Impulsen“, beschreibt Schulleiterin Antje Klapper den Unterschied zu der bestehenden Pflegeausbildung. „Außerdem kommt organisatorisch als dritter Lernort die Hochschule hinzu. Das hohe Lernpensum erfordert von den Teilnehmern insgesamt eine große Eigenmotivation und eine gut ausgeprägte Methodenkompetenz.“
Die Diakonissenanstalt Dresden stellt sich mit dem kombinierten Ausbildungs- und Studiengang auf die zukünftigen Anforderungen in der Pflege ein. Infolge der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich steigen.