Hospizhelfer
Das Schwere tragen,
ohne das Leichte aus den Augen zu verlieren.
ohne das Leichte aus den Augen zu verlieren.
Notaufnahme Dresden | 0351/810-1708 |
---|---|
Notaufnahme Niesky | 03588/264-0 |
Notaufnahme Dresden | 0351/810-1708 |
---|---|
Notaufnahme Niesky | 03588/264-0 |
Das Schwere tragen,
ohne das Leichte aus den Augen zu verlieren.
Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter besuchen Schwerkranke, Sterbende und Trauernde zu Hause, in Altenzentren oder im Diakonissenkrankenhaus und begleiten sie auf ihrem letzten Weg. Diese Hospizhelferinnen und -helfer werden für ihre Tätigkeit in Theorie und Praxis ausgebildet.
Der Hospizdienst der Diakonissenanstalt Dresden bietet regelmäßig einen Ausbildungskurs an, der das nötige Wissen zu den Themen um die Begleitung Schwerkranker und Sterbender und den Umgang mit deren Angehörigen vermittelt. Der Ausbildungskurs beansprucht einen Zeitraum von acht Monaten. Der Kurs umfasst 100 Stunden theoretischen Unterricht und 20 Stunden Praktikum mit Supervision. Das Praktikum wird als Besuchspraktikum in den Pflegeheimen der DIAKO Seniorenhilfe in Dresden und Radebeul und auf Wunsch auch im Diakonissenkrankenhaus durchgeführt.
Die Kursmodule finden in den Räumlichkeiten des Hospizdienstes, Holzhofgasse 29, in Dresden statt. Das Leitungsteam des Hospizdienstes bildet die Hospizhelfer nach dem Celler Modell aus. An einer biblischen Geschichte wird seelsorgerliche Begleitung in acht Schritten eingeübt. Weitere Themen wie Selbsterfahrung mit Sterben und Tod, Kommunikation, Religionen oder Rituale in der Sterbebegleitung werden behandelt. Zusätzlich gibt es Informationen zu fachmedizinischen Inhalten wie Schmerztherapie, komplementäre Pflege und verschiedenen Krankheitsbildern.